In Nordrhein-Westfalen wird das Liegenschaftskataster durch die Katasterbehörden der Kreise und kreisfreien Städte im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) geführt.

ALKIS enthält alle grafischen und beschreibenden Daten des Liegenschaftskatasters. Dazu gehören u.a. Flurstücke, Gebäude, Eigentümer- und Grundbuchangaben, die Tatsächliche Nutzung und die Bodenschätzung.

ALKIS wurde bei der Katasterbehörde Coesfeld zum 01. April 2009 eingeführt. Damit wurde die bis dahin getrennte Führung des Liegenschaftsbuchs (ALB) und der Liegenschaftskarte (ALK) durch ein einheitliches, objektbasiertes System abgelöst.

Im Jahr 2024 wurde das ALKIS-Datenmodell an die Version GeoInfoDok7 angepasst. Die bisherige Datenerhaltung nach dem Modell der GeoInfoDok6 wurde im Zuge einer umfassenden Migration auf die neue Version überführt.

Diese Umstellung wurde notwendig, um den technologischen Fortschritt sowie die weiterentwickelten fachlichen und technischen Anforderungen an das Liegenschaftskataster zu berücksichtigen.

Ein Element der ALKIS-Architektur ist die Möglichkeit, Fachdatenverbindungen zu nutzen. Diese werden genutzt um Informationen im Liegenschaftskataster zu ergänzen. Sie ermöglichen es, Beziehungen zu externen Datenquellen herzustellen, wie z.B. Aktennummer Entstehung des Punktes, Nummer der Berechnungsakte usw.

Der folgende Link führt zu der Beschreibung der Fachdatenverbindungen, die im ALKIS des Kreises Coesfeld verwendet werden:

ALKIS Fachdatenverbindung im Kreis Coesfeld

Zuständige Stelle

Liegenschaftskataster
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld

Ansprechpartner