Der Kreis Coesfeld setzt sich für gute Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien ein. Anerkennung, Wertschätzung sowie gezielte Förderung sollen sie in ihrer individuellen Lebenswelt stärken.

Um auf die sich wandelnden Herausforderungen junger Menschen zu reagieren, braucht es geeignete Strukturen, Ressourcen und eine vorausschauende Planung. Besondere Herausforderungen sind steigende Bildungsanforderungen, zunehmende Leistungsorientierung, gesellschaftliche Spaltungen und wachsende soziale Ungleichheiten.

Der Förderplan soll jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Staatliche Unterstützung allein reicht nicht – Kinder und Jugendliche müssen aktiv mitgestalten können. Ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre Fragen sind essenziell für ein lebendiges Miteinander.

Dafür schafft der Kreis Coesfeld Rahmenbedingungen, die Partizipation fördern. Die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit wird im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel nach SGB VIII und den landesrechtlichen Vorgaben unterstützt. Im Kinder- und Jugendförderplan des Kreises Coesfeld - (siehe Dokumente) werden die einzelnen Förderpositionen und das Antragsverfahren beschrieben.

 Folgende Förderpositionen sind enthalten:

  • Stadtranderholungen und Ferienspiele
    • Die Angebote zeichnen sich durch die Nähe zum Wohnort aus. Die Kinder können so an einem Ferienprogramm teilnehmen, ohne dabei ihre Koffer packen zu müssen. Der Kreis Coesfeld fördert entsprechende Angebote mit einem Zuschuss von aktuell 3,96 EUR (2025) pro Tag und Teilnehmenden.
  • Kinder- und Jugendfreizeiten
    • Kinder- und Jugendfreizeiten sollen jungen Menschen Erholung, Entspannung und die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung bieten. Sie fördern das seelische, geistige und körperliche Wohlbefinden, stärken soziale Kontakte und helfen, Benachteiligungen auszugleichen. Der Kreis Coesfeld unterstützt solche Angebote mit einem Zuschuss von aktuell 4,54 € (2025) pro Tag und Teilnehmenden.
  • Internationale Jugendbegegnungen
    • Internationale Jugendbegegnungen sollen der Verständigung und dem Verständnis anderer Kulturen sowie der Friedenssicherung dienen. Die Begegnungen tragen zu grenzübergreifenden, gemeinsamen Problemlösungen bei und sollen das europäische Identitätsbewusstsein stärken. Der Kreis Coesfeld unterstützt solche Angebote mit einem Zuschuss von aktuell 13,02 € (2025) pro Tag und Teilnehmenden.
  • Bildungsveranstaltungen und Angebote zum Schutz der Jugend
    • Bildungsveranstaltungen sollen zur individuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen und sie auf eine selbstbestimmte und gesellschaftliche mitverantwortliche Lebensführung vorbereiten. Angebote zum Schutz der Jugend sollen sensibilisieren, qualifizieren und stärken, um präventiv tätig zu werden. Unter diesen Voraussetzungen fördert der Kreis Coesfeld entsprechende Angebote aktuell mit 4,54 € (2025) bei Tagesveranstaltungen und 13,02 € (2025) bei Veranstaltungen mit Übernachtungen.
  • Projektförderung
    • Der Kinder- und Jugendförderplan des Kreises Coesfeld unterstützt verschiedene Projekte, die sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richten. Ziel ist es, ihre Entwicklung zu fördern, soziale Teilhabe zu ermöglichen und Chancengleichheit zu verbessern.
  • Jugendleiterausbildung (JULEICA)
    • Kinder- und Jugendarbeit ist auf das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen angewiesen. Um diesen Personenkreis auf die ehrenamtliche Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit vorzubereiten, ist eine entsprechende Aus- und Weiterbildung sinnvoll und notwendig. Unter diesen Voraussetzungen fördert der Kreis Coesfeld entsprechende Angebote mit einem Zuschuss von bis zu 24,35 EUR pro Tag und Teilnehmenden.
  • Anschaffung von Jugendpflegematerial
    • Der Kreis Coesfeld fördert die Anschaffung von Materialien für eine zeitgemäße Form der pädagogischen Kinder- und Jugendarbeit. Entsprechende Anträge werden mit einem Zuschuss von bis zu 600,- € pro Antragsteller und Kalenderjahr gefördert.
  • Ausstellung der Jugendleiterinnen-Card bzw. Jugendleiter-Card (JULEICA)
  • Förderung des Ehrenamtes