BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

 

Immissionsschutz

Ziel des Immissionsschutzes ist es, die Umwelt (Menschen, Tiere, Pflanzen, Wasser, Boden, Atmosphäre) vor Immissionen, wie Luftverunreinigungen, Geräuschen, Erschütterungen, Licht und ähnliche Einwirkungen zu schützen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigung für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen (Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen).

Die Arbeiten des Immissionsschutzes untergliedern sich in nachfolgende Hauptbereiche:

  • den genehmigungsbedürftigen Immissionsschutz (z. B. die Zulässigkeit und Betriebsweise von Fabriken/ Anlagen)
  • den nicht genehmigigungsbedürftigen Immissionsschutz (z. B. Kleinfeuerungsanlagen, Elektrosmog, Lärm, kleinere Anlagen, etc.)

Aufgabenschwerpunkt ist die Durchführung von Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für die o. g. genehmigungsbedürftigen Anlagen unter Sicherstellung der Umweltbelange sowie Prüfung der Umweltverträglichkeit und Koordinierung der anderen Umweltbelange.

Formulare

Rechtsgrundlagen

Unterlagen

  • Kartenmaterial zur Standortbestimmung
    • Übersichtsplan i.M. 1:25.000
    • Katasterplanausschnitt (Flurkarte)
    • Lageplan i.M. 1:500
  • Bauvorlagen nach den allgemeinen Bauvorschriften
  • Anlagen- und Betriebsbeschreibung mit Verfahrensbeschreibunge, Kapazitäten, Betriebszeiten, Verkehr, Schutzmaßnahmen, etc.
  • Angaben zur Luftreinhaltung
  • Schematische Darstellung (Fließbild) je nach Anlagenart als Grund-, Verfahrens- oder RI-Fließbild
  • Maschinenaufstellungsplan
  • Immissionsprognose im Hinblick auf Luftverunreinigungen, Lärm, Gerüche, Keime
  • Beschreibung von Herkunft und Verbleib der Abfälle
  • Angaben zur Abwasserwirtschaft
  • Angaben zum Umgang mit wassergef. Stoffen
  • bei einem öffentlichen Verfahren Kurzbeschreibung nach § 4 Abs. 3 der 9. BImSch V
  • Angaben zur Energieeffizienz
  • Sonstige Unterlagen wie z.B. Sicherheitskonzepte
  • ggfs. Angaben zur Umweltverträglichkeit

Für die Erstellung der Antragsunterlagen sollte ein Fachmann in Anspruch genommen werden. Vor Antragseinreichung sollten Sie Ihren Antrag mit uns besprechen.

Kosten

Die Verwaltungsgebühren richten sich nach der Verwaltungsgebührenordnung NRW.

Zuständige Organisationseinheiten

Amt/Fachbereich

70.1 - Betrieblicher Umweltschutz

Immissionsschutz

Ziel des Immissionsschutzes ist es, die Umwelt (Menschen, Tiere, Pflanzen, Wasser, Boden, Atmosphäre) vor Immissionen, wie Luftverunreinigungen, Geräuschen, Erschütterungen, Licht und ähnliche Einwirkungen zu schützen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigung für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen (Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen).

Die Arbeiten des Immissionsschutzes untergliedern sich in nachfolgende Hauptbereiche:

  • den genehmigungsbedürftigen Immissionsschutz (z. B. die Zulässigkeit und Betriebsweise von Fabriken/ Anlagen)
  • den nicht genehmigigungsbedürftigen Immissionsschutz (z. B. Kleinfeuerungsanlagen, Elektrosmog, Lärm, kleinere Anlagen, etc.)

Aufgabenschwerpunkt ist die Durchführung von Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für die o. g. genehmigungsbedürftigen Anlagen unter Sicherstellung der Umweltbelange sowie Prüfung der Umweltverträglichkeit und Koordinierung der anderen Umweltbelange.

Formulare

  • Kartenmaterial zur Standortbestimmung
    • Übersichtsplan i.M. 1:25.000
    • Katasterplanausschnitt (Flurkarte)
    • Lageplan i.M. 1:500
  • Bauvorlagen nach den allgemeinen Bauvorschriften
  • Anlagen- und Betriebsbeschreibung mit Verfahrensbeschreibunge, Kapazitäten, Betriebszeiten, Verkehr, Schutzmaßnahmen, etc.
  • Angaben zur Luftreinhaltung
  • Schematische Darstellung (Fließbild) je nach Anlagenart als Grund-, Verfahrens- oder RI-Fließbild
  • Maschinenaufstellungsplan
  • Immissionsprognose im Hinblick auf Luftverunreinigungen, Lärm, Gerüche, Keime
  • Beschreibung von Herkunft und Verbleib der Abfälle
  • Angaben zur Abwasserwirtschaft
  • Angaben zum Umgang mit wassergef. Stoffen
  • bei einem öffentlichen Verfahren Kurzbeschreibung nach § 4 Abs. 3 der 9. BImSch V
  • Angaben zur Energieeffizienz
  • Sonstige Unterlagen wie z.B. Sicherheitskonzepte
  • ggfs. Angaben zur Umweltverträglichkeit

Für die Erstellung der Antragsunterlagen sollte ein Fachmann in Anspruch genommen werden. Vor Antragseinreichung sollten Sie Ihren Antrag mit uns besprechen.

Die Verwaltungsgebühren richten sich nach der Verwaltungsgebührenordnung NRW.

Immission, Umwelt, Tiere, Pflanzen, Boden, Luft, Lärm, Geräusche, Erschütterung, Elektrosmog https://serviceportal.kreis-coesfeld.de:443/mitarbeitende/-/egov-bis-detail/dienstleistung/1193/show
Fachdienst - Betrieblicher Umweltschutz
Friedrich-Ebert-Straße 7 48653 Coesfeld

Frau

Nina

Borgert

221 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7141
nina.borgert@kreis-coesfeld.de

Herr

Peter

Hisler

322 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7250
peter.hisler@kreis-coesfeld.de

Herr

Sebastian

Noll

219 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7142
sebastian.noll@kreis-coesfeld.de

Herr

Rolf

Rütter

219 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7144
rolf.ruetter@kreis-coesfeld.de

Herr

Jan

Schlautmann

220 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7140
jan.schlautmann@kreis-coesfeld.de

Herr

Stefan

Tiedeken

219 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7153
stefan.tiedeken@kreis-coesfeld.de

Herr

Christian

Wellering

314 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7130
christian.wellering@kreis-coesfeld.de
70 - Umwelt
Friedrich-Ebert-Straße 7 48653 Coesfeld
Telefon 02541 18-7100
Fax 02541 18-9019

Frau

Nina

Borgert

221 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7141
nina.borgert@kreis-coesfeld.de

Herr

Peter

Hisler

322 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7250
peter.hisler@kreis-coesfeld.de

Herr

Sebastian

Noll

219 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7142
sebastian.noll@kreis-coesfeld.de

Herr

Rolf

Rütter

219 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7144
rolf.ruetter@kreis-coesfeld.de

Herr

Jan

Schlautmann

220 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7140
jan.schlautmann@kreis-coesfeld.de

Herr

Stefan

Tiedeken

219 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7153
stefan.tiedeken@kreis-coesfeld.de

Herr

Christian

Wellering

314 (Coesfeld, Friedrich-Ebert-Str. 7)

02541 18-7130
christian.wellering@kreis-coesfeld.de