BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Sprachmittlerpool
Ziel des Sprachmittlerpools des Kommunalen Integrationszentrums ist es, durch eine gelingende Kommunikation, Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen in Gesprächen zu unterstützen. Aktuell kann bei der Vermittlung auf folgende Sprachen zurückgegriffen werden:
albanisch | amharisch | arabisch |
armenisch | englisch | farsi/dari |
französisch | griechisch | italienisch |
kroatisch | kurmandschi | polnisch |
portugiesisch | rumänisch | russisch |
spanisch | tigrinya | türkisch |
ungarisch | ukrainisch |
Zurzeit umfasst der Sprachmittlerpool rund 70 Sprachmittler/innen, die innerhalb des gesamten Kreisgebiets eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei nicht um vereidigte, professionelle Dolmetscher/innen, sondern um Ehrenamtliche, die dieser Tätigkeit freiwillig in ihrer Freizeit nachgehen.
Darüber hinaus kann das KI nach Ermessen und Mittelverfügbarkeit beispielsweise in besonders schwierigen Einzelfällen oder bei seltenen Sprachen professionelle Dolmetscher/innen oder Übersetzungsbüros beauftragen.
Das Angebot ist kostenfrei und kann u. a. von öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen und Behörden genutzt werden. Die Mitarbeitenden im KI, probieren für alle Anfragen eine geeignete Sprachmittlung zu organisieren. Ein Rechtsanspruch auf diese Leistung besteht jedoch nicht.
Grundsätzlich ist zur Organisation des Sprachmittlereinsatzes eine Vorlaufzeit von einigen Tagen notwendig. Aus dem Grund stellen Sie Ihre Anfrage bitte rechtzeitig, spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin.
Nutzen Sie hierfür gern unser Anfrageformular (Word-Dokument/53 KB), indem Sie es herunterladen
und ausgefüllt per E-Mail an sprachmittlerpool(at)kreis-coesfeld.de schicken!
Weitere Informationen über das Angebot „Sprachmittlerpool" finden Sie im Flyer (PDF / 448 KB).
Da der Sprachmittlerpool ständig erweitert und angepasst wird, freuen wir uns über jede ehrenamtliche Unterstützung. Für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung und die entstehenden Fahrtkosten bzw. Kosten für den ÖPNV werden erstattet. Wenn Sie interessiert sind, ehrenamtlich mitzuwirken und als Sprachmittler/in tätig zu werden, informieren Sie sich gerne über unseren Flyer (PDF / 494 KB) für Sprachmittler/innen oder melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail.
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Marion Grams
Fachdienstleitung
Tel: 02541 18-9410
E-Mail: marion.grams@kreis-coesfeld.de
- Frau Carolin Nienhaus
Tel: 02541 18-9407
E-Mail: carolin.nienhaus@kreis-coesfeld.de
- Herr Timo Schröer
Tel: 02541 18-9402
E-Mail: timo.schroeer@kreis-coesfeld.de
Zuständige Organisationseinheiten
- 43 - Regionales Bildungsbüro u. Kommunales Integrationszentrum
Schützenwall 18
48653 Coesfeld
E-Mail: bildungsbuero@kreis-coesfeld.de
- Fachdienst - Kommunales Integrationszentrum - Querschnitt u. Integration
Borkener Str. 13
48653 Coesfeld
E-Mail: ki@kreis-coesfeld.de
Amt/Fachbereich
43.1 - Kommunales Integrationszentrum - Querschnitt u. Integration
Ziel des Sprachmittlerpools des Kommunalen Integrationszentrums ist es, durch eine gelingende Kommunikation, Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen in Gesprächen zu unterstützen. Aktuell kann bei der Vermittlung auf folgende Sprachen zurückgegriffen werden:
albanisch | amharisch | arabisch |
armenisch | englisch | farsi/dari |
französisch | griechisch | italienisch |
kroatisch | kurmandschi | polnisch |
portugiesisch | rumänisch | russisch |
spanisch | tigrinya | türkisch |
ungarisch | ukrainisch |
Zurzeit umfasst der Sprachmittlerpool rund 70 Sprachmittler/innen, die innerhalb des gesamten Kreisgebiets eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei nicht um vereidigte, professionelle Dolmetscher/innen, sondern um Ehrenamtliche, die dieser Tätigkeit freiwillig in ihrer Freizeit nachgehen.
Darüber hinaus kann das KI nach Ermessen und Mittelverfügbarkeit beispielsweise in besonders schwierigen Einzelfällen oder bei seltenen Sprachen professionelle Dolmetscher/innen oder Übersetzungsbüros beauftragen.
Das Angebot ist kostenfrei und kann u. a. von öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen und Behörden genutzt werden. Die Mitarbeitenden im KI, probieren für alle Anfragen eine geeignete Sprachmittlung zu organisieren. Ein Rechtsanspruch auf diese Leistung besteht jedoch nicht.
Grundsätzlich ist zur Organisation des Sprachmittlereinsatzes eine Vorlaufzeit von einigen Tagen notwendig. Aus dem Grund stellen Sie Ihre Anfrage bitte rechtzeitig, spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin.
Nutzen Sie hierfür gern unser Anfrageformular (Word-Dokument/53 KB), indem Sie es herunterladen
und ausgefüllt per E-Mail an sprachmittlerpool(at)kreis-coesfeld.de schicken!
Weitere Informationen über das Angebot „Sprachmittlerpool" finden Sie im Flyer (PDF / 448 KB).
Da der Sprachmittlerpool ständig erweitert und angepasst wird, freuen wir uns über jede ehrenamtliche Unterstützung. Für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung und die entstehenden Fahrtkosten bzw. Kosten für den ÖPNV werden erstattet. Wenn Sie interessiert sind, ehrenamtlich mitzuwirken und als Sprachmittler/in tätig zu werden, informieren Sie sich gerne über unseren Flyer (PDF / 494 KB) für Sprachmittler/innen oder melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail.
Dolmetscher, Sprachmittler, Verständigung, Übersetzung, https://serviceportal.kreis-coesfeld.de:443/mitarbeitende/-/egov-bis-detail/dienstleistung/137360/showFrau
Marion
Grams
Fachdienstleitung
(Coesfeld, Borkener Str. 13)
Frau
Carolin
Nienhaus
(Coesfeld, Borkener Str. 13)
Herr
Timo
Schröer
(Coesfeld, Borkener Str. 13)
Frau
Marion
Grams
Fachdienstleitung
(Coesfeld, Borkener Str. 13)
Frau
Carolin
Nienhaus
(Coesfeld, Borkener Str. 13)
Herr
Timo
Schröer
(Coesfeld, Borkener Str. 13)