BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Bevölkerungsschutz / Großschadensereignis (GSE)
Merkmale eines GSE im Sinne des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG-NRW)
Als Großschadensereignis im Sinne des § 1 Abs. 3 des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG-NRW) vom 10.02.1998 – GV.NW 1998 S. 122 – ist ein Ereignis anzusehen, bei dem Leben oder Gesundheit zahlreicher Menschen oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind und bei dem aufgrund eines erheblichen Koordinierungsbedarfs eine rückwärtige Unterstützung der Einsatzleitung erforderlich ist, die von einer kreisangehörigen Gemeinde nicht geleistet werden kann.
Demnach liegt ein GSE vor, wenn
- zahlreiche Menschen gefährdet sind und ein erheblicher Koordinierungsbedarf besteht,
oder wenn
- erhebliche Sachwerte gefährdet sind und ein erheblicher Koordinierungsbedarf besteht,
oder wenn
- zahlreiche Menschen und erhebliche Sachwerte gefährdet sind und ein erheblicher Koordinierungsbedarf besteht.
Die Kreise und kreisfreien Städte sind gem. § 29 Abs. 1 FSHG für die Leitung und Koordinierung des Gesamteinsatzgeschehens bei Katastrophen (Großschadensereignissen) zuständig.
Für die Abwehr von Großschadensereignissen / Katastrophen hat der Kreis Coesfeld einen Krisenstab eingerichtet. Der Krisenstab wird ereignisabhängig für einen begrenzten Zeitraum aktiviert, ist dem politisch Gesamtverantwortlichen (Landrat) unterstellt und muss alle mit dem Ereignis in Zusammenhang stehenden Verwaltungsmaßnahmen koordinieren und treffen. S. Downloads.
Rechtsgrundlagen
Downloads
Es hilft Ihnen weiter
- Herr Johannes Eichholz
Fachdienstleitung
Tel: 02541 18-3270
E-Mail: johannes.eichholz@kreis-coesfeld.de
Zuständige Organisationseinheit
- 32 - Sicherheit und Ordnung
Schützenwall 18
48653 Coesfeld
E-Mail: sicherheit-und-ordnung@kreis-coesfeld.de
Amt/Fachbereich
32.2 - Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Merkmale eines GSE im Sinne des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG-NRW)
Als Großschadensereignis im Sinne des § 1 Abs. 3 des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG-NRW) vom 10.02.1998 – GV.NW 1998 S. 122 – ist ein Ereignis anzusehen, bei dem Leben oder Gesundheit zahlreicher Menschen oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind und bei dem aufgrund eines erheblichen Koordinierungsbedarfs eine rückwärtige Unterstützung der Einsatzleitung erforderlich ist, die von einer kreisangehörigen Gemeinde nicht geleistet werden kann.
Demnach liegt ein GSE vor, wenn
- zahlreiche Menschen gefährdet sind und ein erheblicher Koordinierungsbedarf besteht,
oder wenn
- erhebliche Sachwerte gefährdet sind und ein erheblicher Koordinierungsbedarf besteht,
oder wenn
- zahlreiche Menschen und erhebliche Sachwerte gefährdet sind und ein erheblicher Koordinierungsbedarf besteht.
Die Kreise und kreisfreien Städte sind gem. § 29 Abs. 1 FSHG für die Leitung und Koordinierung des Gesamteinsatzgeschehens bei Katastrophen (Großschadensereignissen) zuständig.
Für die Abwehr von Großschadensereignissen / Katastrophen hat der Kreis Coesfeld einen Krisenstab eingerichtet. Der Krisenstab wird ereignisabhängig für einen begrenzten Zeitraum aktiviert, ist dem politisch Gesamtverantwortlichen (Landrat) unterstellt und muss alle mit dem Ereignis in Zusammenhang stehenden Verwaltungsmaßnahmen koordinieren und treffen. S. Downloads.
Großschadensereignis, Katastrophen https://serviceportal.kreis-coesfeld.de:443/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/830/showHerr
Johannes
Eichholz
Fachdienstleitung
132 (Coesfeld, Schützenwall 18)